Erdgas

Information

Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt. Es tritt häufig zusammen mit Erdöl auf, da es auf ähnliche Weise entsteht. Erdgas besteht hauptsächlich aus hochentzündlichem Methan, die genaue Zusammensetzung ist aber abhängig von der Lagerstätte. Mitunter ist eine Aufbereitung des Rohgases nötig, um giftige, korrosive und/oder chemisch inerte (nicht brennbare) Bestandteile abzusondern bzw. um Methan anzureichern. Wenn allgemein oder in technischem Zusammenhang von „Erdgas“ gesprochen wird, dann ist zumeist sehr methanreiches Erdgas in Endverbraucherqualität gemeint.

Als fossiler Energieträger dient Erdgas hauptsächlich der Beheizung von Wohn- und Gewerberäumen, als Wärmelieferant für thermische Prozesse in Gewerbe und Industrie (z. B. in Großbäckereien, Ziegeleien, Zementwerken, und in der Montan- und Schwerindustrie), zur Stromerzeugung und als Treibstoff für Schiffe und Kraftfahrzeuge. Hinzu treten mengenmäßig bedeutsame Anwendungen als Reaktionspartner in chemischen Prozessen, wo ebenfalls sein Energiegehalt genutzt wird. Diese sind beispielsweise die Ammoniaksynthese im Haber-Bosch-Verfahren (Stickstoffdüngemittel), die Eisenerzreduktion im Hochofenprozess oder die Herstellung von Wasserstoff.

Über ein flächendeckend ausgebautes Leitungsnetz steht ERDGAS, oft auch schon als regenerativ erzeugtes BIO-ERDGAS, zuverlässig und bequem überall dort zur Verfügung, wo es gebraucht wird. Und nicht nur Sie profitieren von den Vorteilen von ERDGAS – auch die Umwelt. Denn ERDGAS verbrennt besonders sauber: Unter den fossilen Brennstoffen ist es der mit den geringsten CO2-Emissionen.

Unsere Partner

Dort, wo es warm ist, lässt es sich gut leben

Für die Wärme in Ihrem Zuhause sorgt zuverlässig arbeitende Heizungstechnik, die passend auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Bei uns erhalten Sie Untersützung bei der Suche nach Ihrer neuen Heizung, z. B. mit anschaulich aufbereiteten Informationen über die Grundlagen und Funktionsprinzipien der verschiedenen Heizungstechnologien.

Sie erhalten zahlreiche Tipps zu den vielfältigen Anwendungen, Beispielrechnungen zum Verbrauch und Hinweise zu Fördermitteln. Von Erdgas-Brennwert über die Einbindung erneuerbarer Energien wie Solarthermie oder Umweltwärme bei der Gaswärmepumpe bis hin zu Erdgas-Hybridsystemen, zur Strom erzeugenden Heizung oder zur Brennstoffzelle bleibt keine Frage offen.